150 Jahre Bundesgericht

Zum 150-Jahr-Jubiläum des Bundesgerichts lancierte Swissmint eine neue Bimetallmünze «150 Jahre Bundesgericht». Prägende Merkmale dieser Münze sind die Zahl 150 sowie eine moderne Darstellung der Justitia.

Über das Bundesgericht

Das schweizerische Bundesgericht mit Sitz in Lausanne ist die höchste gerichtliche Instanz der Schweiz. Es sorgt für die einheitliche Anwendung des Bundesrechts und garantiert den Schutz der Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger. Durch seine Urteile spielt es eine zentrale Rolle im schweizerischen demokratischen System, indem es Gerechtigkeit und Gleichheit vor dem Gesetz gewährleistet. Es wurde 1875 gegründet und feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen.

Über Justitia, das Symbol der Gerechtigkeit

Justitia ist das Symbol der Gerechtigkeit und Rechtspflege. Seit dem Mittelalter steht sie in Kunst und Literatur für die strafende Gerechtigkeit und Rechtsprechung. Ihr Schwert steht für die Durchsetzung des Rechts, ihre Waage für die sorgfältige Abwägung aller Fakten, und die Augenbinde symbolisiert, dass das Recht für alle gleich gilt. Die älteste Darstellung der Justitia befindet sich im Bamberger Dom und stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die Figur der Justitia wird meist von einer weiblichen Gestalt verkörpert, im Englischen heisst sie «Lady Justice».

150 Jahre Bundesgericht

Bildseite

Die Bildseite der Münze zeigt eine moderne Darstellung der Justitia. Sie erinnert an die Skulptur der Justitia über dem Eingang zum Bundesgericht in Lausanne. Sie trägt ein Schwert als Symbol der Autorität und der Macht des Rechts. Darunter stehen die Jahreszahlen 1875 und 2025, rechts davon die Zahl «150». Das Wort «Jahre» ist in den vier Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch geschrieben und widerspiegelt die sprachliche und kulturelle Vielfalt der Schweiz. Ebenso in vier Sprachen steht am Rand der Bildseite der Name der höchsten richterlichen Instanz der Schweiz: «Bundesgericht».

Wertseite

Die Wertseite zeigt den Nominalwert von 10 Franken, den Schriftzug «CONFOEDERATIO HELVETICA», das Prägejahr 2025 und das Münzzeichen «B» für Swissmint.

Justitia feiert

Das Bundesgericht feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen als ständiges Gericht. Zwar wird 1848 mit der Bundesverfassung das Bundesgericht als oberstes Gericht der Eidgenossenschaft gegründet, doch erst 1875 wird es mit den neu übertragenen Aufgaben zum ständigen Gericht mit Sitz in Lausanne. Zunächst beherbergte das «Casino de Derrière-Bourg» das Bundesgericht, bevor es in das neu erbaute Gerichtsgebäude von Montbenon zog. 1926 verlegte es seinen Sitz innerhalb von Lausanne in den von den Architekten Prince, Béguin und Laverrière extra dafür erstellten Palais de Mon-Repos. Im Mai 2025 hat dort der offizielle Festakt stattgefunden, begleitet von einer Fachtagung mit Festschrift. Im Juni wurde ein Fest für alle Mitarbeitenden des Bundesgerichts veranstaltet. Am 6. September 2025 am Standort Luzern und am 13. und 14. September 2025 am Hauptsitz in Lausanne werden Tage der offenen Türen durchgeführt.

Mehr über 150 Jahre BundesgerichtMehr über 150 Jahre Bundesgericht