Die Geschichte der Gedenkmünzen oder Sondermünzen geht weit zurück. Bis 1963 wurden 5-Franken-Sonderprägungen in unregelmässigen Abständen geprägt und dienten, das darf hier gesagt werden, als zusätzliche Einnahmequelle des Bundes. Daraufhin wurden jährliche Prägeprogramme vorbereitet und vorgestellt. Zielgruppe dieser Prägeprogramme waren Münzsammler im In- und Ausland. Ausgaben fanden möglichst 3-mal pro Jahr statt.
Ausgangspunkt jeder Idee ist ein Kalender, in dem Daten bedeutender Schweizer Persönlichkeiten, wie zum Beispiel deren Geburts- oder Todestage, sowie Daten bedeutender historischer, kultureller oder gesellschaftlicher Ereignisse enthalten sind. Diese Daten ergänzen wir mit einem Blick in die Zukunft: Welche Themen werden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung besonders von Interesse sein oder welche bedeutenden gesellschaftlichen Ereignisse finden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung statt?